Cold Hearted Festival 2024

Aktualisiert 7.2.24

Das Cold Hearted Festival (Facebook) fand m.W. erstmalig im Jahr 2022 statt, geht somit in diesem Jahr in die 3. ‚Auflage‘. Gestartet war man im Alten Schlachthof in Dresden. In diesem Jahr wird es erstmalig eine parallele Veranstaltung im Matrix in Bochum geben.

Das Festival wird beschrieben als ‚International Cold Wave & Post Punk Convention‘, was schon ziemlich edel klingt.

2022 waren in Dresden ‚am Start‘: Lebanon Hanover, Ash Code, The KVB, Dark, Selofan, Rue Oberkampf, Buzz Kull, Bleib Modern, Bragolin, NNHMN, Bedless Bones – hier das Aftershow Movie.

2023 waren diese Künstler dabei: She Past Away, Vision Video, Forever Grey, Kontravoid, Minuit Machine, Syzygyx, Die Selektion, Agent Side Grinder, Geometric Vision, Ploho, Milliken Chamber – hier das Aftershow Movie.

Ja, und in 2024 werden Lebanon Hanover in Dresden als Headliner auftreten,- nein, hier gab es eine Änderung: Für Lebanon Hanover paßt der Termin nicht in ihren Tourablauf; sie erklärten, da gar nicht in D zu sein. Somit ersetzen KITE aus Schweden LH in Dresden.

In Bochum sind Linea Aspera Headliner. Für Bochum, wo ich auch anwesend sein werde, sind noch bestätigt: Twin Tribes, Rendez-Vous, Nürnberg und Rue Oberkampf. Leider scheint es nach jetzigem Stand (17.1., Festival-Homepage, 6.2., Monkeypress) so zu sein, daß mehr Bands in Dresden auftreten, somit das Programm dort evtl. etwas attraktiver sein dürfte. Insbesondere Kalte Nacht hätte ich gern in Bochum gesehen…

Tickets (für Bochum) gibt es für 50€ via Eventim.

Rekulak – Hidden Pictures (Roman)

Wenn ich auf Amazon nach Büchern suche, schaue ich mir gern die Bestenliste an, in der das Werk gelistet ist. Das ist zwar zum Teil grotesk, wenn z.B. ‚Nackt-Yoga‘ auf den ersten Plätzen einer Kategorie christlicher Literatur ist, aber gelegentlich finde ich spannende Bücher, so wie jetzt: nach wie vor (Mitte November 23) auf Platz 1 englischsprachiger Horrorliteratur ist ‚Hidden Pictures‚ von Jason Rekulak, eine Haunted-House-Geschichte mit unerwarteten Wandlungen. Rekulak – Hidden Pictures (Roman) weiterlesen

Thou canst not hear the songs of my darkness

„When it is day with thee, my friend, it is night with me; yet even then I speak of the noontide that dances upon the hills and of the purple shadow that steals its way across the valley; for thou canst not hear the songs of my darkness nor see my wings beating against the stars—and I fain would not have thee hear or see. I would be with night alone.“

[Khalil Gibran: Complete Works; Auszug aus: The Madman]

Bones and All (Film)

In letzter Zeit, da ich mich wieder intensiver mit dem Thema Gothic / Schwarze Szene, mit Horror und Suspense beschäftige, merke ich, daß mich einzelne Filme wieder emotional durchrütteln, so wie es seinerzeit z.B. bei The Crow war. Ich habe hier bereits über Run Rabbit Run geschrieben, auch über Infinity Pool. Aus verschiedenen persönlichen Gründen ist da irgendwie eine Art neue „Aufnahmefähigkeit“ bei mir, vielleicht auch ein ‚Sich-berühren-lassen‘.

Gerade die Schlußszene von Bones and All (BaA) erinnerte mich an Carlos Sauras „Deprisa, deprisa“ (Los, Tempo!), an den stillen anonymen Tod in den Hochhäusern der Madrider Vorstadt, an die alleinige Überlebende – wie hier im Film Maren. Selbst das schwülstige Lied Me Quedo Contigo von Los Chunguitos aus der Schlußszene hätte hier in BaA gepaßt…
Von den Emotionen, die der Film auslöste, fühlte ich mich auch an „Lost Souls“ von Poppy Z. Brite erinnert – dieses Gefühl süßlicher Grausamkeit, Erotik, Blut, die ständige Nähe des Todes. Bones and All (Film) weiterlesen

The New Creatures of the Night

„The British streets had always been a breeding ground for international style creating an English civil style war that saw the other youth tribes–Teddy Boys, skinheads, punks, metal heads, rockabillies and psychobillies–fighting pitched battles. Goths though, preferred to dress up, read, think, fuck and dance; these new creatures of the night came alive on the dance floor.“
― from John Robb: „The art of darkness: The history of goth“
Castrum Nigra, 2019
Tanzende @ Castrum Nigra 2019

Unsworth – Season of the Witch (Buch)

Cathi Unsworth beschreibt sich selbst als Goth und hat das Ziel, in ihrem „The Book of Goth“ untertitelten Werk die Entstehung der Gothic-Bewegung aus den bleiernen Jahren der Thatcher-Regierung zu erklären. In der Buchbeschreibung auf Amazon heißt es:
„Now, forty years since its inception, author Cathi Unsworth provides the first comprehensive overview of the music, context and lasting legacy of goth. This is the story of how goth was shaped by the politics of the era – from the miners‘ strikes and privatisation to the Troubles and AIDS ­­- as well as how its rock ’n‘ roll outlaw imagery and innovative, atmospheric music cross-pollinated throughout Britain and internationally, speaking to a generation of alienated youths.“ Unsworth – Season of the Witch (Buch) weiterlesen

Viktoria war auf’m M’era Luna!

… Rush & Corri-May auch.

Dabei war Viktoria das einzige Einhorn (vermutlich) unter 25000 Menschen.

Berichte für Freitag, Samstag und Sonntag folgen in den nächsten Tagen. Viel Arbeitsstreß – kann etwas dauern.

Nachtrag – Berichte: Freitag, Samstag, Sonntag

Duncan Ralston: Woom (Buch)

Woom wird als „extreme horror novel“ angepriesen. Zunächst einmal: von der Länge her eher Novelle als Roman, aber trotzdem ein Buch, das mich stark fasziniert hat. Deswegen will ich – anders als sonst – hier kaum etwas spoilern.

Der Titel Woom ist Sprachfehler und Wortspiel in einem. Er verweist in der konkreteren Bedeutung auf den Room 6 des Lonely Motels, wo sich die Handlung zwischen einem Mann namens Angel und einer Prostituierten, Shyla, abspielt. Duncan Ralston: Woom (Buch) weiterlesen

Amphi-Festival 2023 – der Sonntag

Me and Corri-May

Müde raus aus dem Bett, Klamotten zusammengesucht, schneller Kaffee, ab ins Auto. Und wieder Glück – noch ein Parkplatz im RTL-Parkhaus.

Meine Frau sagte: Heute ist bestimmt wieder „Schaulaufen“. Ja, es war gefühlt voller als gestern und viele aufwendig gestylte Leute, die ihre Runden drehten. Zwei persönliche Eindrücke: Die Farbe „schwarz“ dominierte, wenn man von blutbeschmierten Hochzeitskleidern, pinken Plüschjäckchen und dem Herrn im Bananenanzug absieht. Es war für mich ein „schwarzes Festival“, das tat gut. Auch die Zahl der Cyber-Goths war eher gering; vielleicht bricht der Trend gerade ein. Im Gespräch sagte mir eine Belgierin, sie habe nun fast 10 Jahre „Baby-Pause“ gemacht und finde, es habe sich kaum etwas verändert: immer noch die ruhige, friedliche Stimmung, aber eben auch um 10 Jahre gealterte Menschen…
Dann Thema Nacktheit (also nackte Brüste, Pos…): da war meines Erachtens weniger zu sehen als sonst/früher™. Ob nur ein Zufallseindruck – keine Ahnung.

Mark Benecke, Amphi-Festival, 2023, Moderator
M. Benecke moderierte am Sonntag die Main Stage

Und wo ich gerade bei Eindrücken bin: Handynutzung… Ronan Harris hat es beim Konzert in Köln nochmal erklärt, sinngemäß: Genießt die Musik, filmt nicht alles mit, haltet den anderen hinter euch nicht Handybildschirme ins Sichtfeld. Genauso ist das. Es wird viel gefilmt, gerade bei den Haupttiteln. Da muß man für ein, zwei schnelle Fotos schon schauen, daß man kein Handy auf dem Bild hat. Es nervt, aber es ist der Tribut an den Zeitgeist: man will alles konservieren. Amphi-Festival 2023 – der Sonntag weiterlesen

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner