Wenn ich auf Amazon nach Büchern suche, schaue ich mir gern die Bestenliste an, in der das Werk gelistet ist. Das ist zwar zum Teil grotesk, wenn z.B. ‚Nackt-Yoga‘ auf den ersten Plätzen einer Kategorie christlicher Literatur ist, aber gelegentlich finde ich spannende Bücher, so wie jetzt: nach wie vor (Mitte November 23) auf Platz 1 englischsprachiger Horrorliteratur ist ‚Hidden Pictures‚ von Jason Rekulak, eine Haunted-House-Geschichte mit unerwarteten Wandlungen. „Rekulak – Hidden Pictures (Roman)“ weiterlesen
Schlagwort: Horror
Kein Erfolg für den Exorzisten…
Als der neue Exorzist-Film angekündigt wurde, habe ich mit Vorbehalten darüber kurz berichtet. Dann kamen die ersten, eher negativen Rückmeldungen diverser Filmportale. Nun hat Ewan vom von mir sehr geschätzten Portal WhatCulture.com, konkret dem Horror-Kanal auf YouTube, in einem sehenswerten Video begründet, „why The Exorcist: Believer failed“.
Rotten Tomatoes, der Lackmus-Test für Horrorfilme, listet 22% aus 241 Reviews für diesen Film. Damit ist er als Fail einzustufen (bei niedrigem Budget sieht es von den Einnahmen her besser aus). Ewan geht auf das gesamte, nun aus sechs Filmen bestehende ‚franchise‘ ein, woraus nur zwei Filme hervorragen: The Exorcist und Exorcist III. Bekanntermaßen galt bislang der Exorcist II als ‚one of the worst films ever made‘.
Ich empfehle auch den ‚Prequel‘, Exorcist: The Beginning (Besprechung hier folgt) und die erste Staffel der Exorcist-Serie von Amazon.
Bleibt also abzuwarten, was aus der geplanten Trilogie wird.
Die 15 besten Horrorfilme – für mich
Weil es so schön in den „Spooktober“ paßt, habe ich die für mich 15 besten (wichtigsten) Horrorfilme aufgelistet. Bei dem, was Horror ist, gehe ich mit den Ausführungen von „Old Guy“ (auf Youtube) konform: Horror ist nicht ‚alles, was Angst macht‘, sondern Horror muß zum einen ein übernatürliches Element enthalten, zum anderen das Gefühl von Hilflosigkeit angesichts unkontrollierbarer Mächte darstellen (ggf. ins Video schauen, er erklärt das umfassender). Damit sind – in meiner Liste – z.B. alle Alien-Filme raus (die ich im übrigen sehr mag), alle Thriller wie ‚Silence of the Lambs‘, Slasher-Filme oder reine post-apokalyptische Szenarien. Zombies hingegen würden passen, habe ich aber weggelassen, genauso wie alle Filme zum Thema Exorzismus. Nuff said…
Die Filme sind chronologisch sortiert. Die kurze Beschreibung spoilert den Inhalt mehr oder weniger. „Die 15 besten Horrorfilme – für mich“ weiterlesen
Ultimate Horror Reading Guide
Die „Booktuber“ sind ein Phänomen auf Youtube: Menschen, die über ihr Lieblings-Hobby, Lesen, Filme drehen und dabei Bücher rezensieren und Best-of-Listen erstellen.
Ein Kanal mit über 23000 Followern ist TheShadesofOrange der Kanadierin Rachel, wo auch Horror Thema (unter anderen) ist.
Sie hat nun ein Video mit dem Titel „The Ultimate Horror Reading Guide“ online gestellt, in dem sie 30 Bücher in 15 Subgenres vorstellt. Das bedeutet: ein Klassiker und ein eher neueres oder unbekannteres, aber lesenswertes Werk pro Subgenre.
Rachel schafft es da, eine ziemlich gute Übersicht aufzufächern. Überzeugt hat mich die Auswahl der 15 Unterkategorien, die man zwar irgendwie kennt, aber doch auch selbst nicht immer gut benennen kann. Sie spricht z.B. von „Kinder-Horror“ und meint damit die Verwandlung von (als unschuldig / niedlich angesehenen) Kindern in Monster. Diese Kategorie „creepy children“ findet sich mit den anderen Unterkategorien zur Übersicht auch in der Videobeschreibung.
The Troop ist übrigens auch als Empfehlung dabei.
McDowell – Cold Moon over Babylon (Roman)
Diese Kurzbesprechung des Horrorromans enthält wenige Spoiler (weiterer Hinweis vor letztem Absatz).
Man kann McDowells Erzählstil so beschreiben: oft setzt er einen allwissenden Erzähler ein, der dem Leser Dinge beschreibt, die die Personen des Romans nicht wissen. Der Autor schreibt ganz klar keinen Krimi, denn der aufmerksame Leser weiß früh, wer für die dritte tote Person verantwortlich ist. Die Motive des Täters, seine Überlegungen, die Taten zu vertuschen – alles wird später aufgedeckt. Warum ist das so? Weil McDowell dieser Klarheit das paranormale Element seines Romans gegenüberstellt, das er sehr gut in der Weise kaschiert, daß er Sinnestäuschungen beschreibt, bei denen zunächst unklar ist, ob nur die konkrete Person sie erlebt, oder ob sie als eigenständige Phänomene wahrzunehmen sind. „McDowell – Cold Moon over Babylon (Roman)“ weiterlesen
Duncan Ralston: Woom (Buch)
Woom wird als „extreme horror novel“ angepriesen. Zunächst einmal: von der Länge her eher Novelle als Roman, aber trotzdem ein Buch, das mich stark fasziniert hat. Deswegen will ich – anders als sonst – hier kaum etwas spoilern.
Der Titel Woom ist Sprachfehler und Wortspiel in einem. Er verweist in der konkreteren Bedeutung auf den Room 6 des Lonely Motels, wo sich die Handlung zwischen einem Mann namens Angel und einer Prostituierten, Shyla, abspielt. „Duncan Ralston: Woom (Buch)“ weiterlesen
Run Rabbit Run (Netflix)
Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, gibt es horrortechnisch einige Filme, die mich ziemlich geschockt haben. Allen voran Htitchcocks „Die Vögel“. Weil ich selbst Vögel beobachtete, war das Verhalten der Vögel im Film um so verstörender.
Dann „Picknick am Valentinstag“, der einzige Film, der mir wirklich Alpträume eingegeben hat.
Jetzt ist da „Run Rabbit Run“ aus Australien, der sich in verstörender Intensität in meine Realität als Mitt-50er gräbt. Scheiße, ist der gut!
Mutter und Tochter, Trennung vom Vater. Ein weißer Hase, das Hasenmotiv, die verschwundene Schwester der Mutter. Nun ist sie – irgendwie – wieder da. Das düstere Geheimnis – 18 Minuten vor dem Filmende erfahren wir es.
Wer Netflix hat: ansehen! Für mich einer der besten Horrorfilme, den ich seit langem auf Netflix gesehen habe. Arbeit des Kamerateams – erste Sahne! Soundtrack so passend, daß ich ihn immer wieder bewußt an verschiedenen Stellen des Films wahrnehme.
Und Erinnerung (keine Werbung): Netflix hat jetzt auch eine Abo-Version mit Werbung. 5€/Monat und – ist sie Alice?
„Du bist ein Monster!“
Darcy Coates – Craven Manor
Darcy Coates: Craven Manor
Spoilers!
Nach der begeisterten Lektüre von Coates‘ The Haunting of Ashburn House dachte ich, ein weiterer Roman der australischen Autorin (Pseudonym?) wäre ja nicht schlecht. Nach der Anzahl der Amazon-Rezensionen wählte ich ohne viel Nachdenken „Craven Manor“. Es ist ebenso eine Haunted-House-Geschichte, aber für mich bei weitem nicht so gut geschrieben wie „Ashburn“, obwohl das Buch ein Jahr jünger ist. „Darcy Coates – Craven Manor“ weiterlesen
Dathan Auerbach: Penpal
Auf Auerbachs Roman bin ich bei verschiedenen „BookTubern“ aufmerksam geworden, also Menschen, die auf YouTube über Literatur berichten. Angepriesen wurde er als sehr besonderes, sehr gruseliges Werk. Anda Kent beschrieb die Zeit, als sie Auerbach las, sinngemäß so: Entweder ich las oder ich tat etwas anderes und dachte über das Buch nach.
Ab hier der Hinweis auf geringe Spoiler! „Dathan Auerbach: Penpal“ weiterlesen
Nick Cutter – The Troop
Nick Cutter – The Troop
[Mini-Spoiler]
Ein Pfadfinder-Trupp verbringt ein verlängertes Wochenende auf einer Insel. Klar, da muß „das Böse“ von außen kommen, während der abgeschiedene Schauplatz möglicherweise die Flucht erschwert. „Nick Cutter – The Troop“ weiterlesen