Salzburg

in memoriam Georg Trakl
Salzburg.

Ankommen mit ertrunkenen Träumen, gedemütigt.
Im Regen erscheint die Stadt
wie ein aufgerissenes Maul,
das uns hineinzieht. Dich zuerst.

Erspüre ich auf nassem Pflaster
zeitlos versunkene, einstige Schritte?
Sein Haus leuchtet mir ein heller Stern.
Hinter verschlossener Pforte
brütet Einsamkeit in weltflüchtigen Visionen.

Lenke durch dunkle Gassen meine Schritte –
zuviel Leben, verhökerte Pracht, verscherbelter Glanz.
In düsteren Cafés sitzen Männer und Frauen
an Tischen bei dampfendem Kaffee.
Wortlose Unterhaltung.
Doch flammt kein Fluch in ihrer Augen Begehren.
Töte, wenn auf stillen Plätzen
die Zeit deinen Tanz verspottet.
„Salzburg“ weiterlesen

Aokigahara (6) – Suicide Forest (Roman)

Trigger-Warnung! Der Text behandelt das Thema Suizid/Selbsttötung. Wenn das für Dich ein Problem ist: bitte nicht lesen!
Hier gibt es eine Vorbemerkung zu diesen Texten.

Das folgende Buch ist ein Roman, der im japanischen Wald Aokigahara jukai spielt. Die Besprechung spoilert den Text.

„Aokigahara (6) – Suicide Forest (Roman)“ weiterlesen

November am Rhein (Gedicht)

… ein Gedicht von Ingeborg Wiesmath-Binge

Nächte, die voll Nebel sind;
Tage, da der Regen rinnt;
Kinder, die am Fenster sitzen;
Autos, die durch Pfützen spritzen…
Sturm fegt über leere Felder,
Blätter wirbeln durch die Wälder.

Sonne wärmt den Schieferstein,
Doch gelesen ist der Wein,
Und es trocknen schon die Reben.
Überall entflieht das Leben.
Strom und Wolken ziehn vorüber…
Hol über, – Fährmann -,
Hol über!

Quelle: Heimatjahrbuch Neuwied, 1972

Aokigahara (4) – Aokigahara, la forêt des esprits (Buch)

Trigger-Warnung! Der Text behandelt das Thema Suizid/Selbsttötung. Wenn das für Dich ein Problem ist: bitte nicht lesen!
Hier gibt es eine Vorbemerkung zu diesen Texten.

Andererseits ist das besprochene Buch (La forêt des esprits) ein solches der Hoffnung.
„Aokigahara (4) – Aokigahara, la forêt des esprits (Buch)“ weiterlesen

Lize Spit – Und es schmilzt (Roman)

Wie beginne ich, über diesen Roman zu schreiben? Schreibe ich zuerst, wie er mir noch lange nach dem Beenden im Magen lag? Wie ich Erklärungen suchte und Parallelen in meinen Erfahrungen fand? Oder gehe ich ganz neutral ran und erzähle in bißchen über diesen „disturbing read“, den so viele Booktuber vorstellen? Wieviel spoilere ich?

Ich fange mal so an, daß ich auf Anhieb in Spits Schreibstil verliebt war. Dieser nüchterne, aber bis ins Detail beobachtende und beschreibende Stil liegt mir. Ja, ich schaue ähnlich (abgeklärt) auf die Welt.

Es geht doch nicht ohne Spoilern, wenn ich etwas über den Text sagen will. Das heißt: ab hier ggf. nicht mehr weiterlesen, wenn man sich das Leseerlebnis nicht verderben will. Und noch etwas: es geht im Roman auch um Suizid – bitte ggf. nicht lesen, wenn das für Dich problematisch ist.
„Lize Spit – Und es schmilzt (Roman)“ weiterlesen

Malfi – Snow (Roman)

In der Rezension zu Come with me schrieb ich schon, der Roman sei zum Teil wie ein Road Movie, eine Filmgattung, die ich sehr mag. Überraschenderweise beginnt auch Snow in dieser Form, aber aus irgendeinem Grund ist der Schreibstil weniger flüssig als im anderen Buch. Spoiler!

Protagonist Todd bleibt mit drei Mitreisenden in einem kleinen Ort zwischen Chicago und Des Moines an Heiligabend im Schneesturm stecken. Offenbar kommen „Wesenheiten“ mit dem Schnee in den Ort. „Malfi – Snow (Roman)“ weiterlesen

Satzer: Wehrbach (Erzählung)

Auf die im Einbuch-Verlag Leipzig 2024 erschienene Erzählung Olaf Satzers – ein ca. Din-A6 großes Büchlein mit 167 Seiten – bin ich über das Stichwort BDSM gekommen. Tatsächlich scheint der Klappentext hier einen Schwerpunkt zu setzen („zu einem ersten Treffen“ – von wievielen?), der so im Buch gerade nicht existiert. Zentralfigur Luis Wehrbach ist Sproß eines Hamburger Familienimperiums, wird als Connoisseur dargestellt und steht halt auf BDSM, v.a. Spanking. Er besucht einen einschlägigen Club, hat Affären in diese Richtung, aber die Geschichte ist keine BSDM-Erzählung. „Satzer: Wehrbach (Erzählung)“ weiterlesen

Ging durch gefrorenen Wald

Wald, mit dir wieder einmal zur Zwiesprach allein
und wie ein Baum inmitten der Brüder zu sein.
(Josef Weinheber)

Ging durch gefrorenen Wald.
Der Boden wies meine Schritte ab.
Füße zertraten Äste
und dieser Lärm verscheuchte
den Traum von Natur,
den ich vorsichtshalber mitgenommen hatte. „Ging durch gefrorenen Wald“ weiterlesen

This bleak, rusty machine we call life.

„There is a word in Japanese, yugen, that has no English equivalent. In Japanese, it is the awareness that the universe transmits a profound and mysterious beauty that can only be understood by the man or woman engaged in the comparable beauty of human suffering. (…) This bleak, rusty machine we call life. This unexpected beauty.“

[R. Malfi, Come with me]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner