Tolhurst – Goth. A History (Buch)

Spät in der vergangenen Nacht erreichte mich die Abbuchungsmitteilung über 14€ und der Hinweis von Amazon, das Kindle-Buch sei nun verfügbar; ich hatte es vorbestellt.

Dieses Werk, das eine Geschichte der Gothic-Bewegung schreiben will, ist nun das dritte in diesem Jahr – neben Unsworth und Robb’s The Art of Darkness – The History of Goth.

Schon die „Author’s Note“ gleich nach dem Vorwort nimmt mich als Leser in den Bann:

Before Goth there was anarchy and the mystery of anarchy begat Goth. (…) From The Doors (of perception) to The Cure and further I’m searching for the essence that has always resonated with dark seekers. Some identify als Goths, others do not; but we are all the same tribe. These are my people.

Oder wenige Seiten später:

Punk came and kicked down the doors and strangely let in the light so the black heart of something like Goth could exist. (…) Goth is not really a subculture I’ve come to understand. It’s a way to understand the world.

Das, Frau Unsworth, ist der Schreibstil, der mich ‚gripped‘, mich anfaßt, mich eintauchen läßt. Aber ich kann ehrlicherweise jetzt nicht viel mehr sagen, weil ich nun einen Arbeitstag vor mir habe und das Buch bis 5% angelesen habe. Mehr also später in einer Rezension.

Ultimate Horror Reading Guide

Die „Booktuber“ sind ein Phänomen auf Youtube: Menschen, die über ihr Lieblings-Hobby, Lesen, Filme drehen und dabei Bücher rezensieren und Best-of-Listen erstellen.

Ein Kanal mit über 23000 Followern ist TheShadesofOrange der Kanadierin Rachel, wo auch Horror Thema (unter anderen) ist.
Sie hat nun ein Video mit dem Titel „The Ultimate Horror Reading Guide“ online gestellt, in dem sie 30 Bücher in 15 Subgenres vorstellt. Das bedeutet: ein Klassiker und ein eher neueres oder unbekannteres, aber lesenswertes Werk pro Subgenre.

Rachel schafft es da, eine ziemlich gute Übersicht aufzufächern. Überzeugt hat mich die Auswahl der 15 Unterkategorien, die man zwar irgendwie kennt, aber doch auch selbst nicht immer gut benennen kann. Sie spricht z.B. von „Kinder-Horror“ und meint damit die Verwandlung von (als unschuldig / niedlich angesehenen) Kindern in Monster. Diese Kategorie „creepy children“ findet sich mit den anderen Unterkategorien zur Übersicht auch in der Videobeschreibung.

The Troop ist übrigens auch als Empfehlung dabei.

Hier gehts zum Video…

McDowell – Cold Moon over Babylon (Roman)

Diese Kurzbesprechung des Horrorromans enthält wenige Spoiler (weiterer Hinweis vor letztem Absatz).

Man kann McDowells Erzählstil so beschreiben: oft setzt er einen allwissenden Erzähler ein, der dem Leser Dinge beschreibt, die die Personen des Romans nicht wissen. Der Autor schreibt ganz klar keinen Krimi, denn der aufmerksame Leser weiß früh, wer für die dritte tote Person verantwortlich ist. Die Motive des Täters, seine Überlegungen, die Taten zu vertuschen – alles wird später aufgedeckt. Warum ist das so? Weil McDowell dieser Klarheit das paranormale Element seines Romans gegenüberstellt, das er sehr gut in der Weise kaschiert, daß er Sinnestäuschungen beschreibt, bei denen zunächst unklar ist, ob nur die konkrete Person sie erlebt, oder ob sie als eigenständige Phänomene wahrzunehmen sind.  „McDowell – Cold Moon over Babylon (Roman)“ weiterlesen

Cautionary Tale (D. Schweitzer)

„Jack Sprat would eat no fat.
His wife would eat no lean.
Mrs. Sprat died in her late thirties
of a combination of diabetes,
high blood pressure, and heart failure.

Her husband outlived her by almost four decades.
He never remarried.“

{Cautionary Tale by Darrell Schweitzer}

 

Ich wanderte heute

Ich wanderte heute
durch überschießende Reife,
die, am Boden liegend,
das Getier der Fäulnis anzog.

Sommerende.
Über Wege,
von üppigem Grün überwuchert,
zieht es in den Mutterschoß der Natur.
Ruhe suchend;
in der Zeit, die überquillt.
Erntegeruch in der Luft.

Die reife Frucht verdorrt,
fällt zur Erde, wird vergehen.
Verschwendung, sagen wir,
wähnen Überfluß sinnlos.
Ordnung wird
aus Untergang entstehen.

[© Rush / V. Wagner]

Schweitzer: I miss the night sky

I miss the night sky.
In the city,
you can’t see much:
only the moon
and the very brightest stars;
the glorious Milky Way remains
unsuspected, unimagined
by most who live out their lives
within the city’s glare.

I miss the night sky.
In the grave,
the stars of the deathlands,
are few and faint and strange,
the last fading embers
of fires already extinguished,
and we who rise up out of the grave
are too preoccupied with our pain
to pause and look at the night sky.

[Darrell Schweitzer]

The New Creatures of the Night

„The British streets had always been a breeding ground for international style creating an English civil style war that saw the other youth tribes–Teddy Boys, skinheads, punks, metal heads, rockabillies and psychobillies–fighting pitched battles. Goths though, preferred to dress up, read, think, fuck and dance; these new creatures of the night came alive on the dance floor.“
― from John Robb: „The art of darkness: The history of goth“
Castrum Nigra, 2019
Tanzende @ Castrum Nigra 2019

Unsworth – Season of the Witch (Buch)

Cathi Unsworth beschreibt sich selbst als Goth und hat das Ziel, in ihrem „The Book of Goth“ untertitelten Werk die Entstehung der Gothic-Bewegung aus den bleiernen Jahren der Thatcher-Regierung zu erklären. In der Buchbeschreibung auf Amazon heißt es:
„Now, forty years since its inception, author Cathi Unsworth provides the first comprehensive overview of the music, context and lasting legacy of goth. This is the story of how goth was shaped by the politics of the era – from the miners‘ strikes and privatisation to the Troubles and AIDS ­­- as well as how its rock ’n‘ roll outlaw imagery and innovative, atmospheric music cross-pollinated throughout Britain and internationally, speaking to a generation of alienated youths.“ „Unsworth – Season of the Witch (Buch)“ weiterlesen

Felix Blackwell: Stolen Tongues (Buch)

Blackwell – Stolen Tongues (Minimale Spoiler)

Auch dies ist ein Buch (wie Penpal), das seine Entstehungsgeschichte auf Reddit hat, und zwar im Subreddit NoSleep: My romantic cabin getaway…
Der Autor hat die Reddit Community dann im Jahr 2017 informiert, daß aus dieser Fortsetzungsgeschichte ein Buch entstanden ist.

Grundsätzlich schreibt Blackwell über sich selbst und seine reale Partnerin Faye, die tatsächlich, wie im Buch, eine Schlafstörung hat, die sich in Sprechen im Schlaf und Schlafwandeln äußert. „Felix Blackwell: Stolen Tongues (Buch)“ weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner