Im Sommer ist’s warm.

M'era Luna Festival, Mera Luna, 2004, Hitze, Sommer, Schirme
Hitze beim M’era Luna 2004

Ein warmer Sommertag kündigte sich heute morgen an, als ich barfuß über die noch kühlen Steine zu den Mülltonnen ging. Der Himmel blau, ein paar Schleierwolken. Also schnell einen Kaffee getrunken und bei noch moderaten Temperaturen ab ins Fitness-Studio.

Dort lief so ein Morgenmagazin im TV, zehnfach übertragen in jede Ecke des Studios. Und Bilder von ausgedörrter Erde, Waldbränden, von Unwettern niedergedrückte Carports usw. „Extremwetter“ sei das, stand in den Untertiteln bei abgestelltem Ton, aktuell eben große Hitzewellen, seit vielen Jahren immer wieder Hitze – IM SOMMER, ihr Deppen!
Geht das noch wem auf den Sack, dieses „betreute Leben“ seit Corona? Ich sehe bei Politikern und Medienvertretern da ein besorgniserregendes Mißverständnis: sie meinen, die „dumme Bevölkerung“ müßte ständig aufgeklärt und angeleitet, mithin gegängelt werden. Von dort ist es ein kleiner Sprung zu weitergehender Kontrolle. Wen man ständig in Angst und Panik hält, den kann man gut kontrollieren. Nein, ist kein politisches Blog, aber schaut mal oben auf das Bild: beim heißen M’era Luna 2004 wußten die Menschen schon, wie man sich gegen Sonne schützt. So was – woher wußten die das bloß? *facepalm*

Requiem (Film)

Requiem“ wurde 2006 von H.-Chr. Schmid gedreht. Ich habe die Kaufversion auf iTunes gesehen und vergebe die Note 3.
(Wikipedia) – Der Text spoilert den Film!

Requiem behandelt den Exorzismus-Fall der Anneliese Michel, s. Der Exorzismus der Anneliese M. für ein paar Hintergrund-Infos zum echten Fall oder diesen Artikel bei National Geographic.

Der Film wird auch besprochen in Sven Großhans‘ Buch „Das Schauspiel der Besessenheit – Exorzismus im Film“ (Berlin (Logos), 2010).

Hier im Film heißt die weibliche Hauptperson Michaela Klingler (vermutlich eine wenig kreative Wortschöpfung aus Klingenberg (Wohnort der echten Anneliese) und dem Nachnamen Michel). Requiem (Film) weiterlesen

Biological Needs

Bathroom, Lost Place„… as if Zach considered sex a biological need on the order of going to the bathroom: you didn’t form an emotional bond with every toilet you took a crap in, and when you were done, you flushed and walked away – feeling better, to be sure, but not really thinking about what you’d just done.“

Poppy Z. Brite, Drawing Blood

Der Exorzist (Film)

Der Exorzist“ wurde 1973 von William Friedkin gedreht. Der Film basiert auf dem 1971er Roman gleichen Titels von William Peter Blatty, der auch das Drehbuch für den Film (und Exorzist 3 – basierend auf Blattys Nachfolgeroman ‚Legion‘) schrieb. Ich habe den Film via iTunes gekauft (Director’s Cut, s.u.) und vergebe ****. (Wikipedia)

Dieser Text spoilert den Film!

Der Film wird auch besprochen in Sven Großhans‘ Buch „Das Schauspiel der Besessenheit – Exorzismus im Film“ (Berlin (Logos), 2010).

Der Director’s Cut des Romanautors Blatty (!) aus dem Jahre 2001 trägt den Untertitel: „The version you’ve never seen“. Blatty wünschte ein eindeutiges Ende für den Film, während Friedkin das Ende für Sequels offener ließ.
Auf Youtube gibt es anläßlich des 25. Jubiläums des Films ein „Making of“ mit dem Titel The Fear of God und eine Doku aus dem Jahre 1974.

Der Exorzist (Film) weiterlesen

50 Jahre Geisterjäger John Sinclair

So, wie es die schon erwähnten Filme gibt, die mich in meiner Kindheit gruselten und zum für mich wichtigen Thema Horror hinführten, so gab es Klaus. Klaus, Freund seit Sandkastentagen, las John Sinclair, kleine Groschenhefte über einen „Geisterjäger“, der gegen allerlei böse Kreaturen kämpfte. Klaus lieh mir Hefte, die ich verschlang. Nie wieder habe ich in meinem Leben Groschenhefte gelesen, aber bei JS mußte es sein.
Fader Nachgeschmack: viele Hefte gibt es jetzt auch als Kindle-Ausgaben, aber nach kurzem Reinlesen merke ich, die Zeit für „Jason Darks“ Schreibstil ist bei mir vorbei. Zudem schreiben nun auch Ghostwriter unter dem Namen. Also lieber Horror-Klassiker lesen.
Die Online-Zeitung theGermanZ hat einen Artikel über 50 Jahre JS.

Eisblumen – im Lied und im Gedicht

In den 90ern hörte ich intensiver Subway to Sally, heute nicht mehr. Gründe? Ich war damals in einer, sagen wir, Vorreiterrolle in der heidnischen Szene in Deutschland aktiv. Das bin ich heute nicht mehr, und damit höre ich auch etliche der Bands aus dieser Zeit nicht mehr, da die Themen nicht mehr „meine“ sind.

Aber in meiner Playlist ist immer noch das Lied „Eisblumen“, das mir vielleicht auch so gut gefällt, weil, ja weil… ich mal ein Gedicht geschrieben habe für eine Frau, mit der ich eine schwierige Beziehung eingegangen war. Hier zunächst ein kurzer Auszug aus dem Lied „Eisblumen“ (© Subway to Sally), darunter mein Gedicht: Eisblumen – im Lied und im Gedicht weiterlesen

Der Exorzismus der Anneliese M. (Film)

„Der Exorzismus der Anneliese M.“ wurde 2011 von J.G. Prest gedreht. Ich habe ihn auf Amazon Prime gesehen und vergebe die Schulnote 5.
(Wikipedia) – Der Text „spoilert“ den Film!

Dies ist ein Film der für Low-Budget-Produktionen bekannten Firma The Asylum, die damit auf den Zug der gerade wieder aktuellen Exorzismus-Filme aufspringen wollte. Solche, Blockbustern nachgestellten Filme werden als „Mockbuster“ bezeichnet. Anneliese: The Exorcist Tapes sei eine Mockbuster-Version von Paranormal Activity 3, was so nicht stimmen kann, da PA3 ein halbes Jahr nach dem hier besprochenen Film veröffentlicht wurde, aber man kann den Begriff ja auch auf andere, viel besser gemachte Exorzismus-Filme beziehen.

Der Exorzismus der Anneliese M. (Film) weiterlesen

M‘era Luna 2023 – wir kommen (DOCH)!

Das Leben wird nicht länger, wenn man untätig rumsitzt. Nach der langen Castrum-Nigra-Nacht sagte meine Frau am Nachmittag: „Schau mal, die Fields haben beim M‘era-Luna abgesagt, dafür kommen Mono Inc.“ Auch sonst ist für meine Frau „mehr dabei“ als für mich, aber mich reizt vor allem das M‘era-Luna-Ambiente, das Campen, das Flanieren auf der Startbahn usw.
Ja, 2019 bin ich mit gemischten Gefühlen vom ML wieder abgereist. Viel Kommerz, viel „Fun“ (Geisterbahn – hach, wie lustig…), und ein „Mittelalterdorf“ wird irgendwann für jedes Festival verpflichtend… 🙄

Doch seit ich 1998 erstmalig beim Zillo-Festival auf diesem Gelände in Hildesheim stand, ist da etwas von mir zurückgeblieben, das ich gerne durch erneute Anreise aufsuche.

Karten sind unterwegs, der Rush wird mitten unter Euch sein. 😁

Nachtrag: Bericht Freitag, Samstag, Sonntag

Castrum Nigra 2023

Castrum Nigra, Ehrenburg, 2023Wir sind am frühen Morgen von der 9. Castrum Nigra auf der Ehrenburg bei Brodenbach an der Mosel zurückgekehrt. Fazit: Wundervoller, sehr stimmiger Abend in großartiger Kulisse. Und bei 30°C am Spätnachmittag wurde es, wie 2019, eine recht warme Nacht.

Die Veranstalter bieten insgesamt 5 Dance Floors, der Höhe nach geordnet: Oben im Palas NDH, darunter Electro in der Schatzkammer, der „neonschwarze“ Main Floor auf das Bastion mit tollem Blick zum angestrahlten Bergfried, ganz unten der Rittersaal mit „The Dark Side of Gothic“ sowie im Innenhof der Burg die Mittelaltermusik.

Verschiedene Künstler präsentierten sich, wozu ich nur eigene Eindrücke wiedergebe von dem, was ich sah – das Programm findet man auf der Webseite. Castrum Nigra 2023 weiterlesen

Amphi 23 – noch 3 Wochen

Amphi Festival, 2023, Running Order, Preview [Nachtrag siehe unten – viele Überschneidungen!]

Das Amphi-Festival steht vor der Tür. Gestern habe ich mir die Band-Liste für beide Tage ausgedruckt und war erstaunt, wie hochkarätig diese in diesem Jahr ist. Das wird ein spannendes und sehr volles Wochenende.

Sehr voll wohl auch deswegen, weil gerade einige der unbekannteren Acts auf der dritten Bühne auf dem Rheinschiff spielen werden, wo man mit Shuttle-Bus hinfahren muß. Mir hat diese Aufteilung des Festivals noch nie zugesagt. Vermutlich stand am Anfang die Überlegung: was man in Leipzig kann, das geht auch in Kölle. Mal ein bißchen Schwarz über die Stadt bringen. Allerdings muß man heute auch in Sachen Klimaschutz / Klimaaktivismus fragen, ob es noch zeitgemäß ist, pausenlos Busse vom rechten ans linke Rheinufer fahren zu lassen, weil man sich eine Bühne auf einem Schiff „gönnt“. Wie gesagt, mich persönlich nervt das – und im Zweifelsfall lasse ich diese Bands für mich ausfallen, weil ich keinen Bock auf die Fahrt habe. Amphi 23 – noch 3 Wochen weiterlesen

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner