Ich erhielt diesen Film als Empfehlung für ein paar – zu Unrecht – unbekannte „Horrorperlen“ auf Netflix. Doch der Horroranteil scheint mir eher gering, wenn auch gut dargestellt. Vielmehr geht es um Traumata und – wieder einmal – Lebenslügen. Ich spoilere wenig, nicht den „Hauptfakt“, der den Film erklärt. His House (Film) weiterlesen
Mono Inc. (E-Werk, 25.10.25)
Nach deutlich stauigerer Fahrt am Samstagnachmittag (als am Montag Richtung Oberhausen) kamen wir in Köln an. Die Carlswerkstraße, wo man immer mal nach einer Lücke schauen kann, wurde von Google in rot angezeigt, also entschieden wir, direkt zum ID-Cologne-Parkhaus zu fahren, wo mehr als genug Parkplätze für 10€ pro Abend zur Verfügung standen.

Der Andrang zum Einlaß war gut 20 Minuten nach dem Öffnen der Türen nicht mehr so groß, so daß wir schnell im E-Werk waren. Dort ‚grüßte‘ uns das Alienare-Banner von der Bühne. Nee, ne?! Zweite Vorband, noch länger warten – und vor allem: warum gerade Alienare? Wir haben die Band beim diesjährigen E-tropolis und Amphi-Samstag gesehen. Was ich damals schrieb („ganz gut gefallen, ohne daß der Wunsch besteht, mehr von der Band kennenlernen zu wollen“), gilt heute unverändert. Der energetische, quirlige Sänger machte genau das, was er vor Gothic-Rock-Publikum tun mußte: in die Offensive gehen. Mit viel Charme präsentierte er die Band, den Aushilfsdrummer (von Hell Boulevard), und versuchte, das Publikum „warmzumachen“. Die Songs waren eingängiger Synth-Pop, würde ich sagen. Gerade, nicht nur, beim Letzten – von der kommenden EP – lag der Sänger aber vom Ton her etwas daneben. Mehr kann ich dazu nicht schreiben – nicht „meine Band“. Mono Inc. (E-Werk, 25.10.25) weiterlesen
Assemblage 23 (Kulttempel, 20.10.25)
Manchmal hat man Glück – so sind wir auf der A3 im Berufsverkehr ohne Probleme nach Oberhausen gefahren, während es sich Richtung Frankfurt öfter staute. Überrascht stellten wir fest, daß nun ein Schotterweg zum Parkplatz der Turbinenhalle angelegt war, so daß wir – bei vollem Parkplatz des Kulttempels – dort parken konnten. (Sah nach Baustellenausfahrt aus.) Assemblage 23 (Kulttempel, 20.10.25) weiterlesen
Twilight – Bis(s) zum bitteren Ende – die Filme
Der Rush hat sich ein Teenie-Franchise angeschaut und gibt seinen Kommentar ab. Wer’s mag… liest hier weiter 😂
Ach so: IHR™ kennt ja alle Filme, daher spoilere ich hemmungslos.
Hinweis: Ich habe 4,5 von 5 Filmen gesehen; beim letzten war ich einfach schon „raus“.
Ich dachte, daß Twilight doch so eher klassische Vampir-Thematik ist (weder Romane gelesen, noch Filme bislang gesehen), zwar in der Moderne, wie in Let the Right One In, aber, nun ja, ich war nicht darauf vorbereitet, daß das so eher Märchenfilme sind. Twilight – Bis(s) zum bitteren Ende – die Filme weiterlesen
Rain Diary (FIN)
Dieser Beitrag ist eine kleine Gefälligkeit, daher deklariere ich ihn als WERBUNG(, für die ich keinen Gegenwert erhalte).
Die finnische Band Rain Diary beschreibt ihren Sound als „Winterwave“ – eine Mischung aus „Dark & Melancholic Rock“. Es ist keine neue Band, sie wurde schon 2007 gegründet (s. Wikipedia / Homepage), und 2018 war man als Support von Vlad in Tears unterwegs.
Die beiden Alben haben schon ein paar Jahre auf dem Buckel (Black Weddings (2017), The Lights are violent here (2013)), aber aktuell scheint wieder Bewegung in die Truppe zu kommen, denn es gibt mehrere neue Singles, so auch eine Kooperation mit Chris Harms (Lord of the Lost): You & I.
Wie klingen Rain Diary denn nun? Ich kannte sie vorher nicht, daher Ersteindruck: HIM per Zeitreise in die 80er verschoben… Gerade die Hintergrund-Chöre sind so 80s. Manchmal höre ich Nik Kershaw, manchmal A-Ha heraus. Ist das negativ? Nein, das ist ein für meine 80er-Ohren sehr angenehmer Sound.
Dark Flowers – als aktuelle Single -, das ist druckvoller, melodischer Rock, während mir „Supercherie“ zu „Modern Talking“ ist…
Persönliche Anspiel-Tips: Night Church => „Welcome to Night Church, Home of the Lost… Home of Broken Souls…“ und Circles – der aus meiner Sicht stärkste Song, den ich bislang von Rain Diary gehört habe.
Wenn dich das interessiert, hör doch mal rein (Spotify-Link).
World of Blackcraft
Ich habe von 2008 bis ca. 2017/18 World of Warcraft gespielt – immer mal wieder, oft mit langen Pausen dazwischen. In diesem Text möchte ich mit zwinkerndem Auge auf Entwicklungen in WoW schauen – und diese dann in Relation zur Schwarzen Szene setzen. Das wird möglicherweise holprig – schauen wir mal: World of Blackcraft weiterlesen
Ultravox 5.12.1986, Düsseldorf
Vor der Fahrt zum diesjährigen Stella Nomine Festival erinnerte ich mich an dieses, mein erstes Live-Konzert, begann diesen Text – und dann spielten The Other in Torgau die Cover-Version von „Dancing with Tears in my Eyes“…
Hier die Vorgeschichte zu diesem Event im Jahre 1986:
Ich war ab Oktober 1986 bei der Bundeswehr, 15 Monate Grundwehrdienst als Sanitäter. Am 5.12., einem Freitag, wurde unsere San-Prüfung zum Ende der Grundausbildung abgehalten. Also hatte ich vorher mit den Ausbildern gesprochen, weil ein Freund und ich ja schon Karten für das Konzert hatten – gekauft im Glauben, an einem Freitagnachmittag müßten wir beide früh frei haben, um von Neuwied nach Düsseldorf fahren zu können.
(Und Karten kaufte man damals noch im Plattenladen.) Ultravox 5.12.1986, Düsseldorf weiterlesen
Diskussion zur Entwicklung der Gothic-Szene
Ich möchte euch kurz auf eine interessante Diskussion im Goth-Subreddit hinweisen, wo jemand fragt, ob man denn zufrieden sei mit der Gothic-Szene, so wie sie sich von Beginn an bis heute entwickelt habe.
Interessant finde ich folgende angesprochenen Punkte: es gebe heute nicht mehr genug „diversity“ in der Musik. Man habe sich auf eine Art gleichklingenden Dark Wave eingependelt und sieht von Experimenten ab. Jemand schreibt: „I miss ‚creativity‘ or newness…“
Oder jemand schreibt den für mich sehr nachvollziehbaren Satz: „I don’t expect a digital generation to engage with any subculture in the way we did when we were still using cassette tapes and vcrs.“
Schaut einfach mal rein, wenn ihr Lust habt.
Bestattungsgesetz Rheinland-Pfalz
Das Bestattungsgesetz ist schon länger in einer Novellierungsphase. Ich hatte dazu bereits einen Artikel angefangen, aber wußte nicht so genau, wie ich das letztlich beurteilen soll.
Stand aktuell ist: Im Oktober soll ein neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz in Kraft treten. Das wird diese Woche beschlossen. Hier die wichtigsten Änderungen: Bestattungsgesetz Rheinland-Pfalz weiterlesen
Voller Terminplan…
Als ich Anfang des Jahres über die 25er-Pläne schrieb, war das noch übersichtlich. Dann kam kurzentschlossen der Amphi-Samstag hinzu. M’era Luna und Stella Nomine sind passé. Aber Oktober und November werden nun doch noch einmal sehr spannende Monate.
Am 3.10. werden wir im Kulttempel in Oberhausen Lacrimosa sehen. Ich bin nach „Elodia“ ausgestiegen, aber vielleicht werden ja doch einige der Klassiker gespielt, was ganz gut aussieht, wenn man sich die Mexico-Playlists bei Setlist anschaut. Immer noch, nach all den Jahren, irgendwie – eine meiner Lieblings-Bands.
Dann am gleichen Ort am 20.10. Assemblage 23, Vorbericht.
Am 25.10. Mono Inc. in Köln – leider ohne „Frühzeitiger-Einlaß-Zusatzticket“ 🙄. Und am 28.11. nochmal im Kulttempel das Epicentre Festival („a night of finest synthpop, futurepop & electro“) mit Solitary Experiments, Vanguard, Torul und Accessory. Wie schon geschrieben, freue ich mich total auf Vanguard („An open sky lies before me…“) und Torul.
Also viel zu tun. 😅
Nebenbei: Schwarzgesagt, der Szene-Podcast, hat nun einen Merch-Bereich.