Aokigahara (0) – Vorbemerkung

Trigger-Warnung! Der Text, als erster einer kleinen Serie, behandelt auch das Thema Suizid/Selbsttötung. Wenn das für Dich ein Problem ist, sei vorgewarnt und lies bitte nur diese Vorbemerkung ->
Aokigahara (0) – Vorbemerkung weiterlesen

Alone – The Cure

Der Eröffnungs-Song des kommenden Cure-Albums, Alone, ist nun als Single veröffentlicht worden (Official Lyrics Video @YouTube). Cure-Fans kennen ihn schon länger, da er live bereits gespielt worden ist – Weltpremiere am 6.10.22 in Riga (YouTube).

Die ersten Takte erinnern mich sofort an die Schwermut von Disintegration. Langer Anlauf für so ein Lied, langes Instrumental-Intro, notwendig, um das emotionale Setting vorzubereiten, – dann Robert mit seiner Stimme wie früher.

Und die Lyrics… Vielleicht sind es der neblige Sonntagmorgen und meine eigene Verfaßtheit in diesen Wochen, die mir die Tränen in die Augen treiben. Vielleicht auch, weil The Cure es wieder schaffen, mit wenigen symbolträchtigen Worten eine Schlachtfeldbeschreibung meiner Seele hinzulegen.

„And the birds falling out of our skies
And the words falling out of our minds
And here is to love, to all the love
Falling out of our lives
Hopes and dreams are gone
The end of every song“

Stella Nomine „The Blackest One“ 2024 – Bericht (2)

Samstag

Wir starteten gemütlich in den Samstag mit einem langen Frühstück. Auf dem Festivalgelände fand da wohl schon der „Dark Run“ über 8km statt.
Dann wieder mit dem Auto zum Festival-Gelände. Wir konnten später erkennen, daß der Tagesparkplatz etwas erweitert worden war, aber es war ja definitiv genug Fläche vorhanden.
Gemütlich zur Bühne geschlendert, wo gerade Atomic Neon mit eher klassischem Rock aufspielten.

Stella Nomine „The Blackest One“ 2024 – Bericht (2) weiterlesen

Stella Nomine „The Blackest One“ 2024 – Bericht (1)

Donnerstag

Das Festival Stella Nomine „The Blackest One“ (SN) wird seit 2020 (bzw. durch Corona de facto 2021) von Thomas Richter und einer Crew aus v.a. ehrenamtlichen Helfern in Torgau organisiert. Richter kommt aus dem Metal-Bereich, hat lt. Info von einem Crew-Mitglied selbst Banderfahrung und wollte wohl ab 2020 etwas für die Schwarze Szene analog zu seinem bekannteren In-Flammen-Open-Air organisieren. Während Letzteres ca. 5000 Besucher haben soll, wurden beim SN laut Torgauer Zeitung 1500 in diesem Jahr erwartet.

Stella Nomine „The Blackest One“ 2024 – Bericht (1) weiterlesen

Stella Nomine

Wir waren auf dem Stella Nomine „The Blackest One“ in Torgau / Sachsen. Bericht folgt in den nächsten Tagen.

Sinnigerweise gab es gerade bei der Tagesschau einen Bericht über die „Zukunft“ der Festivals. Der ist durchaus lesenswert. In der Branche sei von einem „Festivalsterben“ die Rede. Bei eingeschränktem Konsumverhalten würden eher die Mega-Events besucht, gleichzeitig hätten es kleine, v.a. ehrenamtlich organisierte Festivals schwer. Etablierte Klein-Festivals gäben auf, z.T. weil die Ticket-Verkäufe mau seien.

Wir waren auf so einem ehrenamtlich organisierten Festival und haben durch Gespräche einige Blicke „hinter die Kulissen“ werfen können. Grober Eindruck: die Rahmenbedingungen müssen stimmen und auf eine hohe Einsatz- und Leidensbereitschaft der Orga treffen, dann klappt das. Wir haben uns in Torgau wie im „7. Himmel“ gefühlt…

Leave this world behind

Hier ist es gerade ruhig. Das hat verschiedene Gründe, u.a. ein gesundheitlicher Aspekt, der Corri-May und mich derzeit beschäftigt und ein wenig aus dem Gleichlauf bringt. Alles läuft gerade nicht so rund, die Arbeit nervt extrem – und ich habe irgendwie keine Lust aufs Stella Nomine Festival am nächsten Wochenende (u.a. wegen Wohnen im Ort, statt Campen, also mit langem Anmarsch oder Fahrt in vermutlich überfüllten Shuttles).

Wie oft in solchen Phasen zieht es  mich in virtuelle Welten – Computerspiele. Das ist in den letzten anderthalb Jahrzehnten deutlich weniger geworden, so along the lines of „das fasziniert mich nicht mehr“, „die können mich nicht mehr in ihre Realität hineinziehen“. Leave this world behind weiterlesen

Amphi Festival 2024 – Bericht

Amphi! Trotz ADAC-Ankündigung zum „schlimmsten Stauwochenende“ des Sommers fuhren wir in knapp einer Stunde ohne Verzögerung zum RTL-Parkhaus. Das ist schon gut gelöst: das Parkhaus direkt gegenüber dem Tanzbrunnen für „faire“ 10€/d. Also Auto abstellen und rüber zum Tausch der Wochenendkarten gegen die Bändchen. Hmm, keine Schlange wie im Vorjahr – alles entspannt, ein Gefühl, das das Wochenende durchzog. Es ist von 12500 Besuchern die Rede – und ich meinte, spüren zu können, daß es nicht so voll wie in den Vorjahren war. Amphi Festival 2024 – Bericht weiterlesen

Amphi 24 steht an

[Einleitung abgeändert. Es ist ruhig im Blog; es gibt private Dinge, die Corri-May und mich beschäftigen. Ich wollte nicht zum Amphi, sie doch.]

Also mal ins Line-Up geschaut – was ist denn so interessant?
Der Samstag wird für mich eher entspannt, dafür ist der Sonntag mit Wunschterminen vollgepackt, davon zwei mit Zeitkonflikt.

Am Samstag möchte ich Principe Valiente, Project Pitchfork und Then Comes Silence sehen, wenn irgendwie möglich. Alles andere wird sich ergeben.

Am Sonntag muß ich mich entscheiden: DARK oder Deus Ex Lumina? Da ich DARK auf dem Stella Nomine sehen werde, eher DEL. Dann The Beauty of Gemina, obwohl ich sie im Oktober im Kulttempel sehen werde. Die Merciful Nuns auf jeden Fall, aber bei Blutengel gibt es den Konflikt mit Henric de la Cour. Ich vermute, Corri-May wird den Ausschlag zu Henric geben, also kein(e) Blutengel…
Aber im Grunde ist der Main Act der Theaterbühne mein persönliches Haupt-Event am Wochenende: Goethes Erben.

Aber wenn ich da bin und die Bässe mir in den Bauch dröhnen, wird es gut werden, auch wenn das Wetter für Samstag sehr nach Regen aussieht.

Muß ja mal gesagt werden :-)

„Fälschlicherweise wird Mittelalter-Rock oft dem Gothic-Genre untergeordnet. Doch während der Gothic aus dem Post-Punk und Dark Wave hervorging, finden sich die Wurzeln des Mittelalter-Rock eher im Folk Rock, Hard Rock und in traditioneller Mittelaltermusik. Bands, die das Mittelalter vertonen, treten daher grundsätzlich erst einmal in einer klassischen Rock-Besetzung auf – elektrische Gitarren und Bässe fehlen genauso wenig wie ein Schlagzeug –, gleichzeitig werden Dudelsack, Drehleier, Schalmei, aber auch spezielle Effekte verwendet, um gewisse mittelalterliche Instrumente nachzuahmen und dem Hörer das besondere Zeitreise-Feeling zu bescheren.“

[Metal-Hammer.de]

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner