Exorzismus-Filme „ranked“

Die von mir sehr geschätzte Youtuberin Sarah von Possessed by Horror hat von ihr geschaute Exorzismus-Filme in einem sehenswerten Video in 4 Kategorien von sehr gut bis schlecht eingestuft.

Sie liegt mit ihrer Einschätzung gar nicht so weit von meinen Einstufungen weg. Dabei hat sie mich daran erinnert, daß ich „dringend“ Exorcist III sehen und rezensieren muß/sollte. Natürlich stehen Der Exorzist und The Exorcism of Emily Rose auf den vordersten Plätzen. Mit Conjuring (1) und The Pope’s Exorcist im Mittelfeld (d.h. 2. Kategorie von oben) bin ich d’accord – nicht so mit der überragenden Einschätzung von The Last Exorcism, den ich nur mit 3 bewerte (noch keine Rezension online). Ich habe das Video zum Anlaß genommen, mir eine aktualisierte „To-Watch-Liste“ zu erstellen. Der lange Winter kann kommen…

Alte Gräber

In Nürnberg wird aktuell die Ausgrabung auf dem „größten Pestfriedhof Deutschlands“ beendet: mehr als 2000 Individuen wurden hier im 17. Jahrhundert bestattet – eventuell wird man bis zu 3000 Tote finden, deren Gebeine dann untersucht werden sollen.

In der Türkei hingegen hat man im Rahmen der Ausgrabungen in der jungsteinzeitlichen Stadt Çemka Höyük das Grab einer (vermuteten) Schamanin gefunden. Die Frau war mit etlichen Tierknochen beigesetzt worden; signifikant ist jedoch die Grabplatte, die im Glauben der Menschen die Frau vermutlich daran hindern sollte, als „Wiedergängerin“ zu erscheinen. Die Frau im ca. 12000 Jahre alten Grab soll zwischen 25 und 30 gewesen sein. Wo genau der Bezug zur „Vampir-Schamanin“ ist – also jenseits der Steinplatte – bleibt unklar (klingt aber gut).

Stella Nomine „The Blackest One“ 2024 – Bericht (2)

Samstag

Wir starteten gemütlich in den Samstag mit einem langen Frühstück. Auf dem Festivalgelände fand da wohl schon der „Dark Run“ über 8km statt.
Dann wieder mit dem Auto zum Festival-Gelände. Wir konnten später erkennen, daß der Tagesparkplatz etwas erweitert worden war, aber es war ja definitiv genug Fläche vorhanden.
Gemütlich zur Bühne geschlendert, wo gerade Atomic Neon mit eher klassischem Rock aufspielten.

Stella Nomine „The Blackest One“ 2024 – Bericht (2) weiterlesen

Stella Nomine „The Blackest One“ 2024 – Bericht (1)

Donnerstag

Das Festival Stella Nomine „The Blackest One“ (SN) wird seit 2020 (bzw. durch Corona de facto 2021) von Thomas Richter und einer Crew aus v.a. ehrenamtlichen Helfern in Torgau organisiert. Richter kommt aus dem Metal-Bereich, hat lt. Info von einem Crew-Mitglied selbst Banderfahrung und wollte wohl ab 2020 etwas für die Schwarze Szene analog zu seinem bekannteren In-Flammen-Open-Air organisieren. Während Letzteres ca. 5000 Besucher haben soll, wurden beim SN laut Torgauer Zeitung 1500 in diesem Jahr erwartet.

Stella Nomine „The Blackest One“ 2024 – Bericht (1) weiterlesen

Stella Nomine

Wir waren auf dem Stella Nomine „The Blackest One“ in Torgau / Sachsen. Bericht folgt in den nächsten Tagen.

Sinnigerweise gab es gerade bei der Tagesschau einen Bericht über die „Zukunft“ der Festivals. Der ist durchaus lesenswert. In der Branche sei von einem „Festivalsterben“ die Rede. Bei eingeschränktem Konsumverhalten würden eher die Mega-Events besucht, gleichzeitig hätten es kleine, v.a. ehrenamtlich organisierte Festivals schwer. Etablierte Klein-Festivals gäben auf, z.T. weil die Ticket-Verkäufe mau seien.

Wir waren auf so einem ehrenamtlich organisierten Festival und haben durch Gespräche einige Blicke „hinter die Kulissen“ werfen können. Grober Eindruck: die Rahmenbedingungen müssen stimmen und auf eine hohe Einsatz- und Leidensbereitschaft der Orga treffen, dann klappt das. Wir haben uns in Torgau wie im „7. Himmel“ gefühlt…

Leave this world behind

Hier ist es gerade ruhig. Das hat verschiedene Gründe, u.a. ein gesundheitlicher Aspekt, der Corri-May und mich derzeit beschäftigt und ein wenig aus dem Gleichlauf bringt. Alles läuft gerade nicht so rund, die Arbeit nervt extrem – und ich habe irgendwie keine Lust aufs Stella Nomine Festival am nächsten Wochenende (u.a. wegen Wohnen im Ort, statt Campen, also mit langem Anmarsch oder Fahrt in vermutlich überfüllten Shuttles).

Wie oft in solchen Phasen zieht es  mich in virtuelle Welten – Computerspiele. Das ist in den letzten anderthalb Jahrzehnten deutlich weniger geworden, so along the lines of „das fasziniert mich nicht mehr“, „die können mich nicht mehr in ihre Realität hineinziehen“. Leave this world behind weiterlesen

Amphi 24 steht an

[Einleitung abgeändert. Es ist ruhig im Blog; es gibt private Dinge, die Corri-May und mich beschäftigen. Ich wollte nicht zum Amphi, sie doch.]

Also mal ins Line-Up geschaut – was ist denn so interessant?
Der Samstag wird für mich eher entspannt, dafür ist der Sonntag mit Wunschterminen vollgepackt, davon zwei mit Zeitkonflikt.

Am Samstag möchte ich Principe Valiente, Project Pitchfork und Then Comes Silence sehen, wenn irgendwie möglich. Alles andere wird sich ergeben.

Am Sonntag muß ich mich entscheiden: DARK oder Deus Ex Lumina? Da ich DARK auf dem Stella Nomine sehen werde, eher DEL. Dann The Beauty of Gemina, obwohl ich sie im Oktober im Kulttempel sehen werde. Die Merciful Nuns auf jeden Fall, aber bei Blutengel gibt es den Konflikt mit Henric de la Cour. Ich vermute, Corri-May wird den Ausschlag zu Henric geben, also kein(e) Blutengel…
Aber im Grunde ist der Main Act der Theaterbühne mein persönliches Haupt-Event am Wochenende: Goethes Erben.

Aber wenn ich da bin und die Bässe mir in den Bauch dröhnen, wird es gut werden, auch wenn das Wetter für Samstag sehr nach Regen aussieht.

Muß ja mal gesagt werden :-)

„Fälschlicherweise wird Mittelalter-Rock oft dem Gothic-Genre untergeordnet. Doch während der Gothic aus dem Post-Punk und Dark Wave hervorging, finden sich die Wurzeln des Mittelalter-Rock eher im Folk Rock, Hard Rock und in traditioneller Mittelaltermusik. Bands, die das Mittelalter vertonen, treten daher grundsätzlich erst einmal in einer klassischen Rock-Besetzung auf – elektrische Gitarren und Bässe fehlen genauso wenig wie ein Schlagzeug –, gleichzeitig werden Dudelsack, Drehleier, Schalmei, aber auch spezielle Effekte verwendet, um gewisse mittelalterliche Instrumente nachzuahmen und dem Hörer das besondere Zeitreise-Feeling zu bescheren.“

[Metal-Hammer.de]

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner