Unsere Söhne waren früher[TM] in einem Skilanglauf/Rollsport-Club mit Biathlon-Ambitionen. Wegen Schneemangel fuhr man Jahr für Jahr im Januar nach Thüringen, um dort in der Nähe von Oberhof trainieren zu können. Für uns als Eltern war während der Trainingszeiten „Freilauf“, so daß wir wanderten, weil der Rennsteig sich ja quer durch Thüringen zieht. Vor zehn Jahren waren wir zuletzt dort. Es war trübes Wetter, Nebel, hier und da Schneereste. Trotzdem war das wieder eine schöne Auszeit: Viel Bewegung am Tag – am Abend Entspannung vor dem Ofen. Für mich war das eine wirklich „besinnliche“ Zeit nach der Hektik vor Weihnachten, v.a. beruflich, und an den Weihnachtstagen inkl. „Überfressung“. Hier ein paar Eindrücke von dieser schon lang in den Tiefen der Erinnerung versunkenen Zeit. Stille Tage im Schnee weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Neue Lektüre
Sterbemoment
Ich wollte mir seit Monaten eine schwarze Jeans kaufen, weil man ja ab und an auch eine passende Hose für Beerdigungen braucht; endlich kaufte ich sie mir am Samstag, 4. April 1998.
Am Wochenende darauf war Ostern. Ich fuhr von Düsseldorf die 125km in meine Heimat. Meine Oma, 88 Jahre alt, lebte seit einiger Zeit bei meinen Eltern, weil sie pflegebedürftig war. Wir saßen beieinander, als die Kirchenglocken gerade zum Mittag des 13. (Ostermontag) läuteten (das Angelus). Oma sagte sinngemäß, sie höre ja seit Tagen kein Totenläuten mehr, es sterbe wohl gar niemand mehr.
Das nächste Totenläuten der Glocken, also die Verkündigung eines Sterbefalls, war für sie. Sterbemoment weiterlesen
Friedhofsbesuch
In meiner Jugend in den 80ern war Grabpflege noch ein besonderer ‚Ehrendienst‘, der aber auch eine soziale Konvention darstellte: über ungepflegte, vernachlässigte Gräber wurde im Ort geredet. Damals fotografierte ich mit einer Minolta Spiegelreflex-Kamera – zuerst der XG-M, dann der X-300 (Dias, ‚Lichtbilder‘ – kennt die noch jemand?). Da es mich damals schon auf Friedhöfe zog, ging ich gern an Allerheiligen, dem 1.11., abends nach Einbruch der Dunkelheit dorthin, um das Lichtermeer zu fotografieren. An diesem Tag besucht man traditionell ’seine Toten‘ – und die Friedhöfe haben eine hohe Anzahl an Grablichtern, die man sonst so im Jahr nicht mehr sieht. Friedhofsbesuch weiterlesen
Halloween…
(Ok, ich hab’s nicht mit Halloween, aber trotzdem ‚Happy Halloween‘ denen, die heute feiern oder Schabernack treiben.)
Wo steht die „Schwarze Szene“?
Martin Sprissler hat im Winter 22/23 Abschied genommen von seinem Projekt GOTHIC Magazine, und dabei in den Ausgaben 90 und 91 Weggefährten aus der Szene zu Wort kommen lassen. Ich möchte einige Aussagen aufgreifen und kommentieren. Zunächst fasse ich anhand von Stichworten zusammen.
Bei all dem ist es mir wichtig zu sagen, daß ich in keiner Weise für „die Szene“ spreche. Alles ist meine persönliche Auffassung zum Thema.
Move it
Ich habe in diesem Beitrag über meine neuen Stiefel von Bondage London geschrieben und etwas Frust über den Kauf der Docs abgelassen. Aber nun standen die shiny new boots herum und warteten auf den Erstkontakt – mit meinen Füßen.
Nun stand eine Wanderung mit einem Freund über 17km an. Die dümmste Idee, mit den Stiefeln loszulaufen, war – die beste. So eine kleine private Challenge: Wie weit würde ich mit den neuen Stiefeln kommen, bevor ich zu den im Rucksack mitgetragenen Wanderschuhen wechseln müßte? Move it weiterlesen
Bondage London 10-Loch
Mit den zuletzt gekauften 7-Loch-Docs habe ich kein Glück gehabt. Doch ist es Glück oder hat sich etwas an der Fertigung der Schuhe, bei den verwendeten Materialien verändert? Die Naht auf dem Fußspann ist dick; der Schuh ist dort m.E. zu flach, so daß sie nur mit einem Trick weniger drückend präpariert werden kann. Doch mein Hauptproblem ist das harte Leder, das an Innen- und Außenseiten der Unterschenkel zu Schürfwunden führt.
Ich habe mir Mühe gegeben, die Schuhe gewässert, naß angezogen und bei 30°C Außentemperatur getrocknet. Ja, das bringt etwas im Sinne der Paßform, aber es ändert nichts an den anderen Problemen. Bondage London 10-Loch weiterlesen
Vampirbestattungen?
Im nördlichen Polen beim Ort Pień wird seit Jahren ein Friedhof aus dem 17. Jahrhundert ausgegraben, wo man 2022 ein weibliches Skelett fand, über dessen Hals eine Sichel gelegt war. Zudem fand sich an einem großen Zeh ein Metallschloß. Laut Bericht bei The History Blog könnte man diese Bestattung als Vorkehrung gegen die Wiederkehr einer „strzyga“ sehen. Beim Erheben der eventuell Untoten sollte die Sichel den Kopf abtrennen. Die Archäologen meinen, die Frau habe einen hohen sozialen Status gehabt. Der verlinkte Artikel berichtet auch über weitere „Vampirgräber“.
Aktuell wurde erneut auf einen Fund auf diesem Friedhof eingegangen, von dem Forscher glauben, er sei eine Ruhestätte für gesellschaftlich geächtete Personen gewesen, da er auch nicht mit einer Kirche verbunden war.
Nun hat man anderthalb Meter neben dem Grab der o.g. Frau das Skelett eines Kindes gefunden, das beim Tod zwischen 5 und 7 Jahre alt gewesen sein muß. Auch an seinem Fuß befand sich ein dreieckiges Metallschloß. Das Kind ist in Bauchlage bestattet worden, was ein Ritual gegen Wiederkehrer gewesen sei.
Der Autor des Artikels weist darauf hin, daß zwar von „Vampirgräbern“ gesprochen werde, es sich aber um ältere Vorstellungen aus dem Volksglauben handele als die Legende vom bluttrinkenden Graf Dracula.
Wenn der Schuster es gut meint…
Vor zwei Wochen, nach der Castrum-Nigra-Nacht, fiel mir auf, daß sich die Absätze an meinen Pikes lösen. Also diese „Absatzabdeckplatten“, denn die Absätze sind innen hohl. Montag schnell zum Schuster; wieder fiel mir auf, daß ich da im Grunde gar nicht mehr hingehe, weil ich kaum noch Schuhreparaturen habe. Besagter Schuster mit wohl osteuropäischem Hintergrund, von dem man sagt, er habe schon beim Öffnen um 9 Hochprozentiges im Sinn, sagte, „Ende der Woche“ könne er die Schuhe fertig haben, also gerade noch rechtzeitig zum Amphi…
Eben habe ich die Schuhe abgeholt. Der Schuster erklärt, er habe gleich auch noch die Spitzen „lackiert“ und eine Schramme beseitigt. ARRGHLLLL – nee, echt? Die Sachen sollen doch getragen aussehen und nicht zwischen-aufgehübscht werden… Das hätte ich wohl besser vorher sagen sollen… 🙄
Gut, der Preis von gerade 20€ für beide Absätze (und Lackieren) hat mich dann wieder etwas versöhnt. Aber mir waren die Schrammen und die abgeriebenen Spitzen so lieb…
Egal, am Wochenende muß sich zeigen, ob sie beim Amphi Hitze und Regen widerstehen können. 😁