Vampirbestattungen?

Im nördlichen Polen beim Ort Pień wird seit Jahren ein Friedhof aus dem 17. Jahrhundert ausgegraben, wo man 2022 ein weibliches Skelett fand, über dessen Hals eine Sichel gelegt war. Zudem fand sich an einem großen Zeh ein Metallschloß. Laut Bericht bei The History Blog könnte man diese Bestattung als Vorkehrung gegen die Wiederkehr einer „strzyga“ sehen. Beim Erheben der eventuell Untoten sollte die Sichel den Kopf abtrennen. Die Archäologen meinen, die Frau habe einen hohen sozialen Status gehabt. Der verlinkte Artikel berichtet auch über weitere „Vampirgräber“.

Aktuell wurde erneut auf einen Fund auf diesem Friedhof eingegangen, von dem Forscher glauben, er sei eine Ruhestätte für gesellschaftlich geächtete Personen gewesen, da er auch nicht mit einer Kirche verbunden war.
Nun hat man anderthalb Meter neben dem Grab der o.g. Frau das Skelett eines Kindes gefunden, das beim Tod zwischen 5 und 7 Jahre alt gewesen sein muß. Auch an seinem Fuß befand sich ein dreieckiges Metallschloß. Das Kind ist in Bauchlage bestattet worden, was ein Ritual gegen Wiederkehrer gewesen sei.
Der Autor des Artikels weist darauf hin, daß zwar von „Vampirgräbern“ gesprochen werde, es sich aber um ältere Vorstellungen aus dem Volksglauben handele als die Legende vom bluttrinkenden Graf Dracula.

World Goth Day?

Immer wenn World-irgendwas Day ist, meine ich, die Grundidee sei schon verraten worden. Oder – in die andere Richtung: Wer/was einen Memorial Day braucht, ist auf dem absteigenden Ast. Ich brauche diese ganzen Gedenktage nicht, mußte mich aber heute morgen belehren lassen, daß ich gestern den World Goth Day verpaßte habe. Mea culpa… Mein Tag gestern war ein World Rush Day – schlecht gepennt, fünf Stunden intensiv gearbeitet, anderthalb Stunden Fitneß-Studio, nochmal Arbeit, dann zu einem VHS-Kurs. Danach noch meinem Sohn beim Holzspalten im Garten geholfen, mit meiner Frau gestritten, müde ins Bett gefallen.

Aber, dank des Blogs Watson wurde ich heute an all das Verpaßte erinnert. Fasten your seatbelts für eine fast-forward-Reise durch Goth und alles, was man üblicherweise damit assoziiert – „send pix“.
Hier findet sich der dort unter „Leben\Spass“ eingestellte Beitrag. Leben und Spaß wären eine philosophische Betrachtung wert. 😳 Rush out.

Docs – Tip zum Einlaufen

Stiefel von Doc Martens haben eine lange Geschichte. Mit der Auslagerung der Produktion nach China (und nur teilweisen Rückverlagerung nach England aufgrund von Kritik) hat man sich vielleicht keinen Gefallen getan. Meine 7-Loch Docs sind für die angegebene Größe eher etwas zu groß, dafür sind sie am Spann so eng, daß es drückt. Insbesondere drückt es, weil da das Futter aus dem Vorderfußbereich vernäht ist, so daß eine fühlbare Naht mit Überstand des Materials entsteht (beim rechten Schuh mehr als beim linken). Beim Reinschlüpfen in den Schuh stülpt sich das um – und die Druckstelle ist noch schmerzhafter.

Tip hierzu: die Naht im Schuh von vorne nach oben glattstreichen, dann die Schuhlasche umklappen, in den Schuh stecken und über diese Naht legen. In den Schuh schlüpfen und die Lasche wieder rausziehen – fertig.

Ein anderer Tip kommt von Dr Martens selbst: Wenn man die Schuhe nicht trägt, zwei Getränkedosen reinschieben, um die besagte Naht zu dehnen.

Weitere Alternative: Im gut sortierten Laden mehrere Exemplare in der gleichen Größe anprobieren und die nehmen, bei denen die besagte Naht am wenigsten drückt.

Umbra et Imago auf YouTube

Kleiner Hinweis für die U&I Fans, die nicht so oft in YouTube reinschauen: der Kanal wird mit Videos gefüllt – da tut sich gerade etwas mehr als sonst. Sehr schön z.B. der 1993er Auftritt beim Zillo-Festival, das Akustik-Set von 2011 mit über einer Stunde Länge oder der 16-minütige erste Teil einer Art Bandgeschichte unter dem Titel Dreams, Sex & Eternity.

Nachtrag Mai 23: Nun sind auch Teile 2 und 3 der Bandgeschichte online sowie ein 80-minütiges Tour-Video von 1994, s. Band-Channel.

Genre Guides – Spotify

Ich habe den Sonic Seducer hier so ein bißchen eindimensional von der Berichterstattung her dargestellt, möchte nun aber auf die sogenannten Genre Guides hinweisen, die das Magazin als Playlists auf Spotify erstellt hat. Da kann man tatsächlich jede Menge neuer Bands entdecken.

Beispiele:

Post Punk 2015-2020

Dark Wave

Songs for the Apocalypse